Klassik & Me(e)hr

Klassik-Konzerte im Festsaal Königs Wusterhausen

Die Klassik-Reihe, präsentiert von Uta Carina Kurz

Seit März 2012 organisiert die Brandenburgerin Uta Carina Kurz in Königs Wusterhausen klassische Konzerte. Der altehrwürdige Festsaal der Kavalierhäuser bildet dafür einen schönen Rahmen.

 

Sie kennt viele Künstler*innen aus ihrem großen Netzwerk, aber sie entdeckt auch immer wieder neue Talente und begeistert die Klassik-Fans.

12 Jahre Klassik & Me(e)hr

Programm 2025/2026

(c) Julian Kaletta

09.11.2025

 

  • Sophia Weidemann - Piano

„DAS JAHR“ VON FANNY HENSEL, geb.Mendelssohn-Bartholdy

 

Freuen Sie sich auf eine musikalisch-literarische Zeitreise in das Leben der Fanny Hensel. Sie war die ältere Schwester ihres berühmten Bruders Felix Mendelssohn und stand Zeit ihres Lebens in seinem Schatten.
 
Briefe und Tagebucheinträge aus der Feder der so lange unentdeckten Komponistin, Pianistin und Dirigentin ergänzen und erweitern den
Klavierzyklus „Das Jahr“. Dieser großangelegte Zyklus entstand nach einer einjährigen Reise durch Italien, die Fanny Hensel sehr geprägt hat. Diesen musikalischen Jahresverlauf wird die Pianistin SOPHIA WEIDEMANN virtuos-emotional interpretieren und die textlichen Stimmungsbilder werden von LOTHAR STOLTE liebevoll-ironisch „auf den Punkt gebracht“. Diese 75 Minuten zeigen das hörbare Bild dieser komplexen Persönlichkeit Fanny Hensels.
 

Vorverkauf:

Festsaal der Kavalierhäuser (Schloss Königs Wusterhausen)

Beginn: 17:00 Uhr

Einlass: 16:15 Uhr

Tickets: 20,- € / Abendkasse: € 22,-

Telefonische Beratung / Bestellung: 0171 - 54 770 45

per E-Mail: utca@gmx.net

01.02.2026

  • Marina Kaljushny – Klavier
  • Michael Kaljushny – Klarinette / Moderation

 

„Eine Musikalische Reise rund um den Globus – mit Zwischenstopp in Königs Wusterhausen!“ Begeben Sie sich auf eine klangvolle Weltreise – von den Rhythmen Europas bis hin zu den Beats Amerikas!

 

Michael Kaljushny ist ein herausragender Klarinettist, Kammermusiker, fulminanter Begleiter, Geschichtenerzähler und Entertainer aus vollstem Herzen, der es liebt, seinem Publikum Anekdoten zu erzählen. Mit Charme und Witz führt Michael Kaljushny durch die gemeinsamen Konzertauftritte mit seiner Frau Marina.

 

Marina Kaljushny ist begeisterungsfähig und begeistert musikalisch, sprüht vor Lebensenergie und setzt dieses Gefühl mit faszinierender Präsenz und musikalischer Empathie am Piano um.

 

Freuen Sie sich auf ein vollendetes Zusammenspiel zweier großartiger Künstler.

01.03.2026

  • Bernhard Hansky - Bariton

 

„Von der Spree bis an die Donau“

Klavier: Markus Zugehör

 

Wenn die Spree den Pulsschlag der „Goldenen Zwanziger“ atmet, rauscht in der Ferne schon die Donau – und trägt aus Wien und Budapest die Sehnsucht nach Operette und Csárdás heran. Der in Berlin lebende Sänger Bernhard Hansky, gefeiert auf den großen Opernbühnen von Berlin, Hamburg und Dresden, öffnet an diesem Abend die Türen zu zwei Klangwelten, die gegensätzlicher kaum sein könnten – und sich doch geheimnisvoll ergänzen.

 

Hier das frivole Berlin, wo hinter glitzernden Kulissen der Varietés die Schattenfiguren Heinrich Zilles hausen; dort das Budapest der Kaffeehäuser. Zwischen Spree und Donau entspinnt sich ein musikalisches Panoptikum voller Leichtigkeit, Humor und feiner Wehmut – ein Abend, der den Glanz vergangener Zeiten nicht museal beschwört, sondern lebendig neu aufscheinen lässt. Begleitet wird er dabei von dem Pianisten Markus Zugehör.

29.03.2026

  • Jean-Samuel Bez, Violine
  • Raphaël Béreau, Gitarre

 

„Secrets – Geheimnisse“

 

Bei internationalen Wettbewerben konnten sie höchste Auszeichnungen gewinnen. Sie führen ihr Publikum durch die unterschiedlichsten Gefühle und schaffen ein interaktives Erlebnis zwischen Tränen und Lachen.

Ihr Repertoire reicht von Maurice Ravels tief bewegender Totenklage Kaddisch bis hin zu moderner klassischer Musik zeitgenössischer Komponistinnen wie Eugénie Alécian.

 

Lassen Sie sich verzaubern von Raphaël Béreau und Jean-Samuel Bez und tauchen Sie ein in eine musikalische Welt aus Romantik, Tragik und erstklassigem Können.

 

Geleitet von der Suche nach immer intimerer Kammermusik schaffen die beiden Musiker eine Atmosphäre aus Sanftheit und Subtilität, die aus der Kombination der Klangfarben von Violine und Gitarre entsteht.

Das 2019 in Wien gegründete Ensemble spielt nicht nur das traditionelle Repertoire, sondern bereichert das Programm auch durch Adaptionen und Arrangements der französischen und deutschen Romantik. Die beiden Künstler sind langjährige Freunde und entwickelten ihre Karriere als Duo unter dem Namen „Paganini in Paris“, aber auch solistisch und in verschiedenen Projekten.

 

Seit Ihrer Gründung 2019 pendelt das Duo zwischen Wien, Paris und London.

26.04.2026

Stefanie John - Campanula

 

„Campanula - Das Cello mit dem Glockenklang“

 

Ein Solokonzert voller Überraschungen und Magie. Die Berliner Cellistin Stefanie John präsentiert an diesem Nachmittag die besondere Klangwelt ihrer Campanula – einem Cello mit 16 Resonanzsaiten, das klassische Werke, Eigenkompositionen und ausgewählte Cover in neuem Licht erscheinen lässt.

 

Mit persönlichen Moderationen gibt sie Einblicke in ihre Musik und die Hintergründe der Stücke. Dabei vermittelt sie auf unterhaltsame Weise auch Wissenswertes über das Instrument und seine außergewöhnliche Klangästhetik. So entsteht ein Konzert, das zum Innehalten, Lauschen und Entdecken einlädt.

 

Ein Überraschungsgast bereichert das Programm um eine weitere Facette – und macht den Nachmittag zu einem Erlebnis, das gleichermaßen besinnlich und inspirierend ist.

08.11.2026

Abschiedskonzert

 

  • Thorsten Rosenbusch – Violine  
  • Klavier: Dr. Eckhard Möbius

                                                                       

„Lebens(t)räume“

 

Thorsten Rosenbusch wurde 1953 in Schwerin geboren und studierte von 1971 bis 1977 an der „Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin “ in der Meisterklasse von Prof. Werner Scholz. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe.

 

Von 1978 bis 2017 war er 1. Konzertmeister an der „Staatsoper Unter den Linden“ Berlin. 1979 übernahm er außerdem die gleiche Position beim „Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach“ bis zur Beendigung der Konzerttätigkeit des Ensembles 2014. Darüber hinaus war der Künstler Mitglied des „Berliner Brahms Trios“.  Thorsten Rosenbusch arbeitete mit zahlreichen berühmten Dirigenten wie Daniel Barenboim, Leonard Bernstein, Michael Gielen, Hartmut Haenchen, Simon Rattle, Peter Schreier, Christian Tielemann und der Dirigentin Simone Young zusammen.

 

Konzertreisen führten ihn als Solist und Konzertmeister in zahlreiche Länder Europas, nach Asien, Australien und Amerika.

Seit 30 Jahren lebt Thorsten Rosenbusch zusammen mit seiner Ehefrau in Zeuthen.

 

Eckart Möbius

Eckart Möbius wurde 1964 in Schwerin geboren und erhielt schon früh Klavierunterricht. Neben seiner Tätigkeit als Arzt ist er ein gefragter Liedbegleiter mit Schwerpunkt auf dem romantischen Lied. Eckart Möbius ist vielseitig im kammermusikalischen Bereich tätig. Erfolgreich ist er auch als Komponist in Erscheinung getreten. Seit 1987 sind zehn Schauspielmusiken, ein Musical sowie ein musikalisches Hörspiel, als CD bei der Deutschen Grammophon erschienen, entstanden.

#klassikkonzerte #klassikreihe #brandenburg #königswusterhausen #kavalierhäuser #festsaal #utacarina

Ich freue mich auf Sie!

Uta Carina Kurz

Die Klassik-Reihe

präsentiert von Uta Carina Kurz

Im Jahr 2012 hatte die Sängerin, Moderatorin und Text-Autorin eine Idee. Sie installierte eine neue Klassik-Reihe, die sich großer Beliebtheit erfreut.

 

Mit ganz besonderen Programmen und ausgezeichneten Künstler*innen entstehen einmalige Konzerte.

Seien Sie dabei, es lohnt sich immer.

Diese Künstler*innen waren schon dabei!

Ich danke allen Künstler*innen für großartige Konzerte im Festsaal. Ihre/Eure Uta Carina Kurz.

 

Die beliebte Klassikreihe

präsentiert von Uta Carina Kurz

PROGRAMM 2026:

Festsaal der Kavalierhäuser in KW                                                Beginn: 17:00 Uhr

Einlass: 16:15 Uhr                                                                                                

Tickets: € 21,- / Abendkasse: € 23,-                                                Abo für 4 Konzerte: € 76,-

Abo inkl. Abschiedskonzert: € 93,-

                                                                                       

Tickets:

> Tourist-Info am Bahnhof in KW

> www.eventim.de

> Beratung/Bestellung: 0171 - 54 770 45

 

Druckversion | Sitemap
© Uta Carina. Webdesign: mediastudios24

Anrufen

E-Mail